Ziel & Zweck des Homelabs: Unterschied zwischen den Versionen

Aus homelab-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Seite wurde neu angelegt: „Das Homelab dient als praxisnahes Test- und Lernumfeld zur Simulation realitätsnaher IT-Infrastrukturen einer Unternehmensumgebung. Ziel ist es, grundlegende und fortgeschrittene Fähigkeiten in den Bereichen Systemadministration, Netzwerktechnik, IT-Security und Virtualisierung zu vertiefen. Durch die Virtualisierung mittels Microsoft Hyper-V wird eine vollständig isolierte Laborumgebung geschaffen, in der verschiedene Netzwerktopologien, Betriebssyst…“
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:
* Automatisierung und Konfigurationsmanagement (z. B. via Bash, Ansible)
* Automatisierung und Konfigurationsmanagement (z. B. via Bash, Ansible)
* Fehleranalyse, Troubleshooting und Recovery-Strategien praxisnah erproben
* Fehleranalyse, Troubleshooting und Recovery-Strategien praxisnah erproben
* Vorbereitung auf Zertifizierungen (z. B. LPIC-1/2, RHCSA, MCSA, CompTIA)


Nutzen:
Nutzen:
* Stärkung der berufspraktischen IT-Kompetenz als (angehender) Systemadministrator
* Stärkung der berufspraktischen IT-Kompetenz als Systemadministrator
* Sichere und flexible Umgebung zur Evaluierung neuer Technologien und Dienste
* Sichere und flexible Umgebung zur Evaluierung neuer Technologien und Dienste
* Grundlage zur Dokumentation eigener Standards, Scripte und IT-Konzepte
* Grundlage zur Dokumentation eigener Standards, Scripte und IT-Konzepte

Aktuelle Version vom 6. Juli 2025, 19:41 Uhr

Das Homelab dient als praxisnahes Test- und Lernumfeld zur Simulation realitätsnaher IT-Infrastrukturen einer Unternehmensumgebung. Ziel ist es, grundlegende und fortgeschrittene Fähigkeiten in den Bereichen Systemadministration, Netzwerktechnik, IT-Security und Virtualisierung zu vertiefen.

Durch die Virtualisierung mittels Microsoft Hyper-V wird eine vollständig isolierte Laborumgebung geschaffen, in der verschiedene Netzwerktopologien, Betriebssysteme und Dienste unabhängig vom produktiven Heimnetzwerk bereitgestellt, getestet und dokumentiert werden können.

Hauptziele:

  • Aufbau und Verwaltung einer firmennahen IT-Infrastruktur (z. B. Active Directory, DNS, DHCP, Fileservices)
  • Konfiguration und Verwaltung von Routing, Firewalling und Netzsegmentierung mit OPNsense/pfSense
  • Entwicklung und Dokumentation von Best Practices für Linux-Server (Debian 12) im Unternehmenskontext
  • Automatisierung und Konfigurationsmanagement (z. B. via Bash, Ansible)
  • Fehleranalyse, Troubleshooting und Recovery-Strategien praxisnah erproben

Nutzen:

  • Stärkung der berufspraktischen IT-Kompetenz als Systemadministrator
  • Sichere und flexible Umgebung zur Evaluierung neuer Technologien und Dienste
  • Grundlage zur Dokumentation eigener Standards, Scripte und IT-Konzepte