Hardware-Übersicht (Server, Switches, Storage etc.): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 29: | Zeile 29: | ||
|- | |- | ||
| '''NAS (optional)''' | | '''NAS (optional)''' | ||
| | | SMB-Freigabe im Host (getrenntes Volume) | ||
|} | |} | ||
'''Optionaler Hinweis:''' | '''Optionaler Hinweis:''' | ||
Das Homelab läuft auf einer leistungsstarken Workstation und simuliert eine serverbasierte Infrastruktur. Trotz beschränkter Hardware werden komplexe Netzwerk- und Serverstrukturen realitätsnah abgebildet, z. B. durch virtuelle Subnetze, VLANs, Firewalling, und domänenbasierte Dienste. | Das Homelab läuft auf einer leistungsstarken Workstation und simuliert eine serverbasierte Infrastruktur. Trotz beschränkter Hardware werden komplexe Netzwerk- und Serverstrukturen realitätsnah abgebildet, z. B. durch virtuelle Subnetze, VLANs, Firewalling, und domänenbasierte Dienste. |
Version vom 7. Juli 2025, 15:59 Uhr
Hardware-Übersicht (virtuelles Homelab auf Workstation)
Die folgende Tabelle beschreibt die eingesetzte Hardware und Plattform für den Aufbau des Homelabs:
Komponente | Details |
---|---|
Hostsystem | Privater PC (Eigenbau), Windows 10 Pro |
Virtualisierungsplattform | Microsoft Hyper-V |
CPU | AMD Ryzen 7 5700X3D, 8 Kerne / 16 Threads |
RAM | 32 GB DDR4 |
Storage | 1 TB NVMe SSD (System) + 4 TB SATA HDD Samsung (VM-Daten) |
Netzwerk | Gigabit LAN, Virtuelle Switches (Hyper-V: extern, intern, privat) |
Backup / Snapshots | Hyper-V Checkpoints + externe USB 4TB HDD für manuelle Sicherungen |
NAS (optional) | SMB-Freigabe im Host (getrenntes Volume) |
Optionaler Hinweis: Das Homelab läuft auf einer leistungsstarken Workstation und simuliert eine serverbasierte Infrastruktur. Trotz beschränkter Hardware werden komplexe Netzwerk- und Serverstrukturen realitätsnah abgebildet, z. B. durch virtuelle Subnetze, VLANs, Firewalling, und domänenbasierte Dienste.