OPNsense Konfiguration

Aus homelab-wiki.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dashboard Übersicht

OPNsense in Hyper-V installieren und konfigurieren

Diese Anleitung beschreibt die Installation und Grundkonfiguration von OPNsense als virtuelle Firewall in einer Hyper-V Umgebung. Ziel ist der Einsatz als zentrale Netzwerkinstanz in einem firmennahen Homelab.

Voraussetzungen

  • Windows 10 mit aktivierter Hyper-V-Rolle
  • OPNsense ISO-Image (https://opnsense.org/download/)
  • Mindestens zwei virtuelle Switches in Hyper-V:
    • vSwitch_EXT (Extern – verbunden mit Heimnetzwerk)
    • vSwitch_LAN (Intern – simuliertes Firmennetz)
  • Optional: vSwitch_DMZ für erweitertes Netzdesign

1. VM-Erstellung in Hyper-V

Neue VM anlegen

  • Öffne Hyper-V Manager → Neue virtuelle Maschine erstellen
  • Name: OPNsense
  • Generation: Generation 1 (empfohlen für Kompatibilität)
  • Arbeitsspeicher: 2048 MB (mehr bei Bedarf)
  • Netzwerk: **Kein Netzwerkadapter** zuerst – wird später manuell hinzugefügt
  • Festplatte: VHDX, mind. 10 GB
  • Startmedium: ISO-Datei von OPNsense (heruntergeladen vorher)

Netzwerkkarten hinzufügen

  • Nach Erstellung: VM ausschalten
  • Einstellungen → Netzwerkadapter:
    • Netzwerkadapter 1 → verbunden mit vSwitch_EXT (WAN)
    • Netzwerkadapter 2 → verbunden mit vSwitch_LAN (LAN)
    • Optional: Adapter 3 für DMZ mit vSwitch_DMZ

2. OPNsense Installation

Start & Installer

  • VM starten → ISO bootet → "Install (UFS)" auswählen
  • Tastaturlayout: z. B. de für Deutsch
  • Partitionierung: Standard (Guided)
  • Benutzer:
    • root (Administrator)
    • Passwort: Bei Installation festlegen

Neustart

  • Nach Abschluss → ISO auswerfen → Neustarten

3. Grundkonfiguration nach dem Boot

Interface-Zuordnung

  • Nach dem ersten Start fragt OPNsense:
    • WAN → z. B. em0 (Adapter mit vSwitch_EXT)
    • LAN → z. B. em1 (Adapter mit vSwitch_LAN)
  • Eingabe prüfen → bestätigen

IP-Adressen setzen

  • WAN (per DHCP vom Heimrouter, z. B. 192.168.178.50)
  • LAN (manuell, z. B. 10.0.0.1/24)
  • DHCP-Server für LAN aktivieren (optional)

4. Web-GUI aufrufen

  • Zugriff vom internen Netzwerk (z. B. Windows-VM an vSwitch_LAN)
  • Im Browser: https://10.0.0.1
  • Benutzer: root / Passwort wie festgelegt
  • SSL-Zertifikatwarnung ignorieren

5. Erste Schritte im Webinterface

Wizard verwenden

  • Systemname, Domain, DNS, Zeitzone konfigurieren
  • WAN-Schnittstelle: DHCP oder statisch
  • LAN-Schnittstelle: statisch (z. B. 10.0.0.1)
  • Root-Passwort ändern

Dienste prüfen

  • Firewall-Regeln für LAN-Netz automatisch erstellt
  • Zugriff von LAN ins WAN funktioniert direkt
  • Für Zugriff **von WAN auf LAN oder DMZ** sind manuelle Regeln nötig

6. Optional: Erweiterungen

  • VLANs einrichten
  • OpenVPN konfigurieren
  • NAT & Port-Forwarding
  • IDS/IPS aktivieren
  • Backups automatisieren (z. B. Nextcloud, SFTP)

Siehe auch